Thema Konjunkturentwicklung

Schlechtes Klima

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Juli erneut verschlechtert. Der ifo-Geschäftsklimaindex fiel zum Vormonat um 1,3 Punkte auf 87,3 Zähler, wie das ifo-Institut…

Bund nimmt im ersten Halbjahr mehr Steuern ein

Der Bund hat im ersten Halbjahr 2023 etwas mehr Steuern eingenommen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Baukonjunkturmeter Konjunkturentwicklung

Stimmung trübt sich ein

Im Juli 2023 hat sich die Stimmung im Bauhauptgewerbe deutlich eingetrübt. Erstmals seit langem wurde die Geschäftslage mehrheitlich negativ beurteilt.

Zwischen Rekordumsatz und trüben Aussichten

Für das laufende Jahr erwarten die VDMA-Mitglieder einen neuen Umsatzrekord mit einem prognostizierten realen Wachstum von bis zu zehn Prozent.

Weiter weniger Aufträge im Bau

„Die weiterhin stockende Nachfrage hat die Auftragseingänge am Bau auch im Mai zurückgehen lassen. Dies ist mittlerweile der vierzehnte Rückgang in Folge.

Auftragslage auf dem Bau schwächelt auch im Mai

Die Auftragslage auf dem Bau hat sich auch im Mai nicht nachhaltig verbessert.

Wirtschaftsleistung im Osten schrumpft

Die ostdeutsche Wirtschaft wird nach einer Prognose des Dresdner ifo Instituts dieses Jahr leicht schrumpfen. Die Wirtschaftsleistung dürfte im Gesamtjahr um 0,4 Prozent unter dem…

Söder kündigt bayerisches Bauprogramm an

Ministerpräsident Söder will Bau-Konjunktur in Bayern ankurbeln

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Ingenieur*in / Fachplaner*in für Technische..., Pinneberg  ansehen
Ingenieur (m/w/d) im Bereich Bodenschutz und..., Osterholz-Scharmbeck  ansehen
Mitarbeiter (m/w/d) für Vertriebs-Aussendienst, Ratingen  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Bauwirtschaft

Zunahme um rund 8,8 Prozent

Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind im Mai 2023 um 8,8 Prozent gegenüber Mai 2022 gestiegen. Im Februar 2023, dem vorherigen…

Bundesbank Konjunkturentwicklung

Deutsche Wirtschaft im Frühjahr wohl leicht gewachsen

Die deutsche Wirtschaft dürfte im Frühjahr nach Einschätzung der Bundesbank wieder leicht gewachsen sein. „Der zuvor kräftig rückläufige private Konsum stabilisierte sich wohl”,…

Baukonjunkturmeter Konjunkturentwicklung

Das behindert die Bautätigkeit

Fachkräftemangel und fehlende Aufträge bremsen am meisten. Insgesamt 56 Prozent der Unternehmen des Bauhauptgewerbes klagten im Mai 2023 (Vorjahr 68 %) über Behinderungen ihrer…

Baukonjunkturmeter Konjunkturentwicklung

Auftragsreichweite im Handwerk auf Vorjahresniveau

Positive Stimmung: Die Auftragsreichweite im Handwerk betrug im Frühjahr 2023 im Schnitt elf Wochen und lag damit auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr.

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Wirtschaft schrumpft 2023 erneut

Das ifo-Institut hat seine Konjunkturprognose für das laufende Jahr gesenkt und erwartet jetzt einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 0,4 Prozent.

Baupreise in Deutschland steigen etwas langsamer

Die Baupreise in Deutschland haben sich weiter erhöht. Allerdings verlangsamte sich der Anstieg etwas, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Demnach stiegen die Preise für den…

Preissteigerungen

Zunächst die schlechte Nachricht: Der Häuslebau im Land ist im letzten Viertel Jahr erneut teurer geworden.

Auftragsflaute im Maschinenbau

Die Auftragsflaute im deutschen Maschinenbau hat sich im Mai fortgesetzt.

Bestellungen sinken auch im Mai

Die Auftragsflaute im deutschen Maschinenbau hat sich im Mai fortgesetzt. Die Bestellungen sanken bereinigt um Preiserhöhungen (real) um 10 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat,…

Baukonjunkturmeter Konjunkturentwicklung

Mit wenig Zuversicht in den Sommer

Das Bauhauptgewerbe startet mit wenig Zuversicht in den Sommer 2023. Wie die jüngste Umfrage im Juni ergab, sind die Erwartungen der Betriebe für die kommenden Monate gegenüber Mai…

Stärkster Rückgang seit 23 Jahren

Wohnimmobilien in Deutschland haben sich zu Jahresbeginn so stark verbilligt wie seit dem Jahr 2000 nicht mehr. Im ersten Quartal 2023 sanken die Preise um durchschnittlich 6,8…

Baukredite Banken und Versicherungen

Zinsen für Baukredite stärker gestiegen

Die Zinsen für Baukredite sind der Bundesbank zufolge seit Frühjahr 2022 in Deutschland im historischen Vergleich unerwartet stark gestiegen.

Auftragseingang über ein Jahr im Minus

"Dem Bau gehen so langsam die Aufträge aus. Der aktuelle Auftragsbestand wird von den Bauunternehmen noch sukzessive abgebaut, es kommt aber immer weniger nach", kommentiert der…

Weniger Aufträge und Umsatz für Bauhauptgewerbe in Thüringen

Die Aufträge für das Bauhauptgewerbe in Thüringen sind in den ersten vier Monaten dieses Jahren zurückgegangen. Auch der Umsatz war rückläufig, wie das Thüringer Landesamt für…

Auch im April Auftragsflaute auf dem Bau

Die Auftragsflaute auf dem Bau hat im April angehalten. Das Bauhauptgewerbe in Deutschland verzeichnete bereinigt um Preiserhöhungen (real) weniger Aufträge - sowohl im Vergleich…

Bauwirtschaft

Wirtschaft erholt sich wegen hoher Inflation nur mühsam

Die hohe Inflation bremst die deutsche Wirtschaft nach Einschätzung der Bundesbank im laufenden Jahr aus. Europas größte Volkswirtschaft erhole sich nur mühsam von den Krisen der…

Wirtschaftsleistung schrumpft dieses Jahr um 0,4 Prozent

Die deutsche Wirtschaft wird nach Einschätzung des Ifo-Instituts dieses Jahr um 0,4 Prozent schrumpfen. Die Inflation dürfte demnach mit 5,8 Prozent geringer sein als im…

Bauen mit Holz

Zimmerer- und Holzbaugewerbe behauptet sich

Durch den hohen Auftragsüberhang beim Bauen wird für das Jahr 2023 eine positive Umsatzentwicklung von 4 Prozent prognostiziert.

Stellen für Facharbeiter rückläufig

Aufträge brechen weg und immer mehr Bauunternehmen treten auf die Einstellungsbremse.

Bau-Umsatz steigt durch Preiserhöhungen

Die Betriebe im Baugewerbe von Sachsen-Anhalt haben im ersten Quartal dieses Jahres zwar mehr Umsatz gemacht als noch im Vorjahreszeitraum, jedoch erreichten sie weniger neue…