Thema Konjunkturentwicklung

Maschinenbau mit weiterem Auftragsrückgang

Der Abwärtstrend bei den Bestellungen im deutschen Maschinenbau hält an. Im Juli verzeichnete die Branche mit einem preisbereinigten Rückgang von 11 Prozent zum Vorjahresmonat ein…

Bauhauptgewerbe Bauwirtschaft

Auftragsbestände rückläufig

In den letzten Jahren hatte sich die durchschnittliche Auftragsreichweite im Bauhauptgewerbe tendenziell immer weiter verbessert – mit saisonalen Schwankungen. Bereits 2022 hat…

Zahl der Aufträge geht um ein Viertel zurück

Die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe Schleswig-Holsteins sind im ersten Halbjahr dieses Jahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum um rund 7 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro…

Eurozone

Die Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hat sich im August stärker als bisher erwartet eingetrübt.

Weniger Aufträge

Wiesbaden (dpa) – Das Bauhauptgewerbe hat im Juni weniger Aufträge erhalten. Bereinigt um Kalender- und Saisoneffekte sowie Preissteigerungen gingen bei den Unternehmen 2 Prozent…

Baukonjunkturmeter Konjunkturentwicklung

Sorgen werden größer

Die Baukonjunktur hat in den letzten Monaten an Fahrt verloren. Inzwischen ist die Beurteilung der Geschäftslage durch die Unternehmen per saldo klar negativ, wie die jüngste…

Maschinenbau mit zweistelligem Auftragsrückgang

Der Abwärtstrend bei den Bestellungen im deutschen Maschinenbau hält an. Auch im Juli verzeichnete die exportorientierte Branche mit einem preisbereinigten Rückgang von elf Prozent…

Verbände und Ökonomen sehen schwierige Wirtschaftslage

Wirtschaftsverbände und Ökonomen sehen Deutschland in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage mit vielen strukturellen Problemen. "Unser Land ist nicht mehr Wachstumslokomotive,…

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Ingenieur*in / Fachplaner*in für Technische..., Pinneberg  ansehen
Ingenieur (m/w/d) im Bereich Bodenschutz und..., Osterholz-Scharmbeck  ansehen
Mitarbeiter (m/w/d) für Vertriebs-Aussendienst, Ratingen  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Robuste Wirtschaft - Delle für Bau erwartet

Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Halbjahr nicht im Schwung gekommen. Für Brandenburg sagt Wirtschaftsminister Steinbach, mit welcher Wirtschaftsleistung er rechnet und welche…

Deutlich weniger Baugenehmigungen für Wohnungen

Die Zahl der Genehmigungen zum Wohnbau sind in Rheinland-Pfalz im ersten Halbjahr 2023 eingebrochen. In den ersten sechs Monaten sei die Zahl im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um…

Wirtschaftsstimmung in Eurozone trübt sich stärker als erwartet ein

Die Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hat sich im August stärker als erwartet eingetrübt. Der Economic Sentiment Indicator (ESI) fiel im Vergleich zum Vormonat um 1,2 Punkte auf…

Bauhauptgewerbe Konjunkturentwicklung

Erstmals wieder negativ

Die Beurteilung der Geschäftslage durch die Betriebe des Bauhauptgewerbes hat sich seit Juni 2022 (Saldo + 19) deutlich eingetrübt.

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Schwache Geschäfte in Einzelhandel und Bauwirtschaft

Vor allem wegen schwacher Geschäfte im klassischen Einzelhandel haben sich die Konjunkturaussichten der saarländischen Wirtschaft einer Umfrage zufolge verschlechtert. Der Branche…

Insolvenzen steigen deutlich

Laut Statistischem Bundesamt haben im ersten Halbjahr 50 600 Betriebe geschlossen. Damit steigen die Insolvenzen deutlich. Dies sind rund zwölf Prozent mehr als im Vorjahr.

Handwerk Konjunkturentwicklung

Erwartungen verbessert

Im ersten Quartal 2023 bewerteten 48 Prozent der Handwerksbetriebe in Deutschland ihre Geschäftslage als "gut" (–1 Prozentpunkt gegenüber Vorjahr).

Baugenehmigungen für Wohnungen brechen im ersten Halbjahr ein

Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen ist im ersten Halbjahr in Deutschland um rund ein Viertel eingebrochen. Von Januar bis Juni wurde der Bau von 135 200 Wohnungen…

Maschinenbau in Summe gut entwickelt

Im ersten Halbjahr 2023 haben sich die Maschinenbau-Exporte in Summe gut entwickelt. Allerdings nimmt die Dynamik spürbar ab, ausbleibende Aufträge drücken die Exporterwartungen.…

"Zehntausende Arbeitsplätze in Gefahr"

Peter Hübner, Präsident des Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) attackiert Finanzminister Lindner in der Diskussion um das geplante Wachstumschancengesetz.

Maschinenbauer exportieren mehr

Deutschlands Maschinenbauer haben vor allem dank starker Geschäfte in den USA ihre Ausfuhren im ersten Halbjahr gesteigert. Die Exporte legten insgesamt gegenüber dem…

Baugewerbe muss Auftragseinbruch hinnehmen

Die Bauwirtschaft in Thüringen hat zum Jahresbeginn einen empfindlichen Auftragsrückgang hinnehmen müssen. Von Januar bis Mai haben die Betriebe Aufträge in Höhe von 911,7…

Lichtblick für die Baukonjunktur

Der Vorschlag von Bundesbauministerin Klara Geywitz eine degressive AfA (Absetzung für Abnutzung) zur Belebung der Baukonjunktur und Steigerung der Investitionsbereitschaft…

Inflation und Bauflaute belasten Handwerk

Das bayerische Handwerk leidet unter der Inflation und dem Auftragseinbruch im Wohnungsbau. Die Umsätze seien im ersten Halbjahr zwar nominal um zehn Prozent auf 71 Milliarden Euro…

Maschinenbau-Aufträge deutlich gesunken

Im deutschen Maschinenbau ist vorerst kein Ende der Auftragsflaute in Sicht. Nach einem weiteren Rückgang der Bestellungen im Juni verzeichnete die Branche im 1. Halbjahr…

Konjunktur mit Bau-Förderung ankurbeln

Die deutsche Wirtschaft kommt nicht in Schwung. Über Antworten diskutiert auch die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP. Die Grünen-Bundestagsfraktion macht einen neuen Vorstoß.

Ruf nach Sofortprogramm wird lauter

Die Konjunktur in Deutschland schwächelt, die Stimmung von Unternehmen und Verbrauchern ist gedrückt, Wirtschaftsverbände warnen vor Abwanderung. Nun fordert die Opposition ein…

Rohstahlproduktion sinkt um 5,3 Prozent

Die Rohstahlproduktion in Deutschland leidet unter hohen Energiekosten und der schwachen Nachfrage vor allem aus der Bauwirtschaft.

Leichte Produktionszuwächse im NRW-Baugewerbe

Im nordrhein-westfälischen Baugewerbe ist die Produktion jüngsten Auswertungen zufolge erneut gestiegen. Wie das Statistische Landesamt (IT.NRW) mitteilte, war die Produktion im…

Bund nimmt im ersten Halbjahr mehr Steuern ein

Der Bund hat im ersten Halbjahr 2023 etwas mehr Steuern eingenommen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Steuereinnahmen beliefen sich laut Monatsbericht des…